Energie auf höchstem Niveau

KOMA-Script für wissenschaftliche Arbeiten

· von David Heinze · Lesedauer etwa 3 Minuten · (579 Wörter)
KOMA-Script LaTeX Typografie

Für LaTeX-Dokumente, die in Bezug auf Typografie und Papierformat nicht den US-amerikanischen, sondern den europäischen Konventionen entsprechen sollen, empfiehlt sich die Verwendung einer Dokumentenklasse des KOMA-Scripts. Diese mächtige Paket bewältigt meiner Meinung nach den schwierigen Spagat zwischen Anfängerfreundlichkeit und Flexibilität bzw. Gestaltungsfreiheit: Die mitgelieferten Dokumentenklassen ermöglichen bereits ohne Anpassungen ein typografisch ausgefeiltes Layout, während die vielfältigen Optionen alle nur vorstellbaren Möglichkeiten zum „Feintuning“ erlauben.

Aus diesem Grund verwende ich KOMA-Script als Grundlage für meine Dissertation und möchte im Folgenden einige wichtige Aspekte beschreiben, mit deren Hilfe ich das Paket an meine Bedürfnisse angepasst habe.

Wahl der Dokumentenklasse

Für eine Dissertation kommen wohl vor allem die Klassen für Berichte (scrreprt) oder Bücher (scrbook) in Frage, die sich in einigen wesentlichen Punkten untereinander sowie von der Klasse für Artikel (scrartcl) unterscheiden:

scrartcl scrreprt scrbook
Abstract-Umgebung (\begin{abstract}) x x
Einteilung in Kapitel (\chapter{}) x x
Unterteilung in Teile (\part{}) x x
Abgrenzung von Vorspann, Hauptteil, Nachspann (\frontmatter, \mainmatter, \backmatter) x

Im Wesentlichen entspricht meine Vorstellung für die Struktur meiner Arbeit den Vorgaben der Bericht-Klasse scrreprt:

  • Kurze Zusammenfassung (Abstract) vor Beginn der eigentlichen Inhalte (trotz der anders lautenden Empfehlungen in der Dokumentation zu KOMA-Script)
  • Einteilung in Kapitel –- bietet viele nützliche Layout-Optionen, z.B.:
    • open=right/left, um bei zweiseitigem Satz Kapitel immer auf der rechten/linken Seite beginnen zu lassen
    • vertikale Abstände in den Verzeichnisse der Gleitumgebungen zwischen einzelnen Kapiteln (Option chapteratlists)
    • Möglichkeit einer Kapitel-Präambel (\setchapterpreamble{})

Allerdings finde ich auch die Abgrenzung von Vorspann, Hauptteil und Nachspann sinnvoll, wie sie nur in der Buch-Klasse existiert. Die wesentlichen Auswirkungen dieser Befehle (römischen Seitenzahlen im Vorspann, Kapitelüberschriften im Vorspann nicht nummerieren) lassen sich jedoch auch für Berichte verwirklichen:

% (römischen Seitenzahlen)
\ifthenelse{\isundefined{\frontmatter}}{%
	\pagenumbering{arabic}
}%
{
	\mainmatter % nur verfügbar bei [scrbook]
}
 
% [es folgt der Vorspann]
 
% (arabische Seitenzahlen, Seitenzählung beginnt neu mit der 1)
\ifthenelse{\isundefined{\mainmatter}}{%
    \pagenumbering{arabic}
}%
{
    \mainmatter % nur verfügbar bei [scrbook]
}
 
% [es folgt der Hauptteil]
 
% Gestaltungsänderungen für den Nachspann
\ifthenelse{\isundefined{\backmatter}}{%
    %
}%
{
    \backmatter % nur verfügbar bei [scrbook]
}

Mit Hilfe des ifthen-Pakets habe ich so die Möglichkeit, bei Bedarf zwischen Buch- und Berichtsklasse umzuschalten, ohne die Nummerierung im Vorspann zu beeinflussen.

Titelei

KOMA-Script bietet zwar ein vorgefertigtes Layout für den Titelbereich des Dokuments, dieses war mir aber zu unflexibel. Da die Titelei recht unkompliziert selbst gesetzt werden kann, habe ich dies auch gleich gemacht:

\begin{titlepage}
	\pagestyle{empty}
	% Schmutztitel
	\begin{minipage}[t]{\textwidth}%
		\MetaAuthorFirstname\ \MetaAuthorLastname
		\vspace{1em}\\
		{\Large\MetaDocTitle}\\
		{\large\MetaDocSubtitle}
	\end{minipage}
	\cleardoublepage
 
	% Haupttitel
	\begin{minipage}[t]{\textwidth}%
		\begin{center}%
			\large
			{\Huge\MetaDocTitle}
			\vspace{1em}\\
			{\Large\MetaDocSubtitle}
			\vspace{5em}\\
			Zur Erlangung des akademischen Grades\\
			\textsc{Doktor der \LaTeX-Wissenschaften}\\
			der Fakultät für Typografie\\
			Universität für Textgestaltung
			\vspace{1em}\\
			vorgelegte / genehmigte\\
			\textsc{Dissertation}\\
			von
			\vspace{2em}\\
			{\Large\MetaAuthorTitle\,\MetaAuthorFirstname\ \MetaAuthorLastname}
		\end{center}
	\end{minipage}
 
	\vfill
 
	\begin{minipage}[b]{\textwidth}%
		\begin{center}%
			\begin{tabular}{ll}%
				Tag der mündlichen Prüfung:	& \MetaDocDate 	\\
				Hauptreferent:						& \MetaReviewerA	\\
				Koreferent:							& \MetaReviewerB	\\
			\end{tabular}
		\end{center}
	\end{minipage}
 
	\clearpage
 
	% Titelrückseitenkopf und -fuß
	\begin{minipage}[t]{\textwidth}%
		\begin{flushleft}%
			Universität für Textgestaltung -- internationales Forschungszentrum der \TeX-Forschungsgruppe
		\end{flushleft}
	\end{minipage}
 
	\vfill
 
	\begin{minipage}[b]{\textwidth}%
		\begin{flushleft}%
			Dieses Werk ist unter folgender Creative Commons-Lizenz lizenziert: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
		\end{flushleft}
	\end{minipage}
 
	\clearpage
 
	% Widmung
	\begin{minipage}[t]{\textwidth}%
		\begin{center}%
			\large
			\vspace{.33\textheight}
			Für \LaTeXe
		\end{center}
	\end{minipage}
 
\end{titlepage}
 
\cleardoublepage

Anmerkung: Zur einfachen Wiederverwendung bzw. nachträglichen Änderungen der wichtigsten Dokumenteninformationen (Author, Datum, etc.) habe ich diese in einer separaten tex-Datei global definiert (z.B. \def\MetaAuthorLastname{Müstermann}).

Zusammenfassung / Abstract

Die Zusammenfassung wird oft in deutscher und englischer Sprache verlangt. Dies lässt sich wie folgt lösen:

\KOMAoption{abstract}{true}	% 'Zusammenfassung' schreiben
				%  [= true / false]
\begin{minipage}[t]{\textwidth}%
	\selectlanguage{ngerman}
	\begin{abstract}
		\blindtext
		\vspace{1em}\\
		Schlagworte: \MetaDocKeywordsDE
	\end{abstract}
\end{minipage}
 
\vfill
 
\begin{minipage}[b]{\textwidth}%
	\selectlanguage{english}
	\begin{abstract}
		\blindtext
		\vspace{1em}\\
		Keywords: \MetaDocKeywordsEN
	\end{abstract}
\end{minipage}
 
\selectlanguage{ngerman}
\clearpage

Anmerkung: Der Befehl \blindtext enstammt dem Paket blindtext.

Kommentare